Die ultimative Wahlempfehlung von Cider and more: Alle Flaschen sind vertreten, und das auch noch in jedweder Farbe -
wenn das mal keine allumfassende Koalition ergibt - Cheers!
Sonntag, 22. September 2013
Samstag, 31. August 2013
Aspall Suffolk Cyder - ein TV-Bericht
Kurzweiliger Beitrag des britischen Senders ITV über Aspall Cyder:
Dienstag, 27. August 2013
Westons Cider: Das Aus für den Stowford Export
Über Jahre war er unser Aushängeschild für Westons: Der Stowford Press Export Cider. Mit 6.0% voluminöser und auch irgendwie voller als der normale Stowford Press (4,5%), gaben wir ihm den Vorzug - "Export", hört sich ja irgendwie logisch an für einen deutschen Importeur ...
Doch damit hat es nun ein Ende, denn Westons produziert den Export nicht mehr. Deswegen gibt es nur noch Restbestände bei uns - also zugreifen, solange der Vorrat reicht! Ob wir den "normalen" Stowford Press dauerhaft ins Sortiment aufnehmen werden, steht noch in den Sternen - mit Thatchers Gold und Strongbow haben wir nämlich zwei ernsthafte Konkurrenten, die in derselben Liga spielen wie der Stowford Press.
Donnerstag, 22. August 2013
All-Star Cider: Westons Perry
Anmerkung: Dieser Perry wird mittlerweile nicht mehr produziert. Als Alternative bietet sich der Henry Westons Vintage Perry an.
Langsam aber sicher nähern wir uns dem Ende unserer All-Star-Reihe. Diesmal ist ein Birnen-Cider an der Reihe, ein sogenannter Perry oder Pear Cider. By the way: Ein Perry wird aus Mostbirnen gemacht, ein Pear Cider aus Tafelbirnen. Da Mostbirnen auch in England inzwischen beinahe Seltenheitswert haben, gibt es - leider - entsprechend wenig Perry, dafür umso mehr Pear Cider. Von denen einige wirklich gut sind, z.B. Thatchers Pear Cider oder Gwynts Perry Vale Pear Cider (übrigens ziemlich raffiniert von den Walisern, das Wort Perry bei einem Pear Cider an den Mann zu bringen).
Einen echten Perry gibt's noch von Westons, und der schmeckt einfach klasse: verhalten moussierend ist er süß & saftig, trotzdem ist die Fruchtsäure deutlich, aber angenehm bemerkbar. Jeder Schluck ist hocharomatisch, der Abgang langanhaltend und intensiv - die Mostbirnen scheinen im Mund regelrecht zu zergehen. Man sollte jedoch nicht den Fehler begehen, diesen Perry zu unterschätzen: Der Alkoholgehalt liegt bei stolzen 7,4%. Fast alle Pear Cider liegen bei unter 5% - der Westons Perry kann daher schnell zu Kopf steigen. Umso mehr ein Grund, ihn sich Schluck für Schluck auf der Zunge zergehen zu lassen!
Langsam aber sicher nähern wir uns dem Ende unserer All-Star-Reihe. Diesmal ist ein Birnen-Cider an der Reihe, ein sogenannter Perry oder Pear Cider. By the way: Ein Perry wird aus Mostbirnen gemacht, ein Pear Cider aus Tafelbirnen. Da Mostbirnen auch in England inzwischen beinahe Seltenheitswert haben, gibt es - leider - entsprechend wenig Perry, dafür umso mehr Pear Cider. Von denen einige wirklich gut sind, z.B. Thatchers Pear Cider oder Gwynts Perry Vale Pear Cider (übrigens ziemlich raffiniert von den Walisern, das Wort Perry bei einem Pear Cider an den Mann zu bringen).
![]() |
Einen echten Perry gibt's noch von Westons, und der schmeckt einfach klasse: verhalten moussierend ist er süß & saftig, trotzdem ist die Fruchtsäure deutlich, aber angenehm bemerkbar. Jeder Schluck ist hocharomatisch, der Abgang langanhaltend und intensiv - die Mostbirnen scheinen im Mund regelrecht zu zergehen. Man sollte jedoch nicht den Fehler begehen, diesen Perry zu unterschätzen: Der Alkoholgehalt liegt bei stolzen 7,4%. Fast alle Pear Cider liegen bei unter 5% - der Westons Perry kann daher schnell zu Kopf steigen. Umso mehr ein Grund, ihn sich Schluck für Schluck auf der Zunge zergehen zu lassen!
weitere All-Stars:
Freitag, 9. August 2013
Cider: Alles Bulmers, oder was?
Einen
tollen Urlaub in Irland verbracht, sich an Bulmers Cider erfreut,
daheim gleich online bestellt - und dann war die Enttäuschung groß. Denn
Bulmers ist nicht gleich Bulmers. Warum eigentlich
nicht?
![]() | ||
In der Mittte das englische Original, rechts und links die irischen Versionen |
Bulmer in England ...
1887 gründete ein gewisser Percy Bulmer eine Cider-Manufaktur im englischen Herefordshire - und avancierte in kurzer Zeit zum Marktführer. Die bekannteste Marke ist Strongbow (Motto unter InCidern: 'Mit Strongbow fängt man an'). Weitere populäre Brands sind Woodpecker sowie Bulmers Original in verschiedensten Schattierungen. Mittlerweile gehört Bulmers der Heinekengruppe und somit zu den ganz großen Global Playern.
Daneben
gibt es aber auch den Bulmers Original Irish Cider, der von der Irish
Bulmers Ltd. in Irland produziert wird. Die Marke gehört dem irischen
Lebensmittelkonzern C&C. Damit es nicht zu
Verwechslungen mit dem englischen Bulmers kommt, wird das irische
Bulmers weltweit unter dem Namen Magners vermarktet - eben nur nicht in
Irland selbst. Das Verwechslungspotential bei Irlandtouristen ist somit
vorprogrammiert.
... Magner in Irland
Das irische Bulmers lässt sich auf Herrn Magner zurückführen. Der Ire William Magner stellte seinen Cider erstmals 1935 kommerziell her. Wieso also überhaupt der Name Bulmers? 1937 tat sich Magner mit Bulmer aus Herefordshire zusammen, 1949 zog sich Magner jedoch aus dem operativen Geschäft zurück. Übrig blieb der Markenname Bulmers - warum auch immer. Vielleicht spielten internationale Aspekte so kurz nach dem Krieg keine Rolle, und wer hätte ahnen können, dass Cider ein Exportschlager werden könnte?
Geschmacklich gibt es übrigens durchaus einen Unterschied: Das englische Bulmers ist bitterer als das irische, mit einem Hauch von Hopfen im Antrunk. Beiden ist indes gemeinsam, dass sie in großem Maßstab für den Weltmarkt produziert werden.
Green Goblin Cider: Verdrehte Welt in Somerset
Die
Cider-Welt kann durchaus kompliziert sein, nicht nur in Sachen Bulmers.
Beispiel Green Goblin: Der kultige Cider trägt eindeutig die
Label-Handschrift der Wychwood-Brewery ('Hobgoblin').
Green Goblin wurde zuerst von Thatchers produziert, das Label war das
von Wychwood, die auch für die Vermarktung verantwortlich waren.
Inzwischen wird Green Goblin unter dem Thatchers-Label hergestellt. Das
kuriose daran: Die Markenrechte für Green Goblin
liegen immer noch bei Wychwood - obwohl sie Green Goblin nicht mehr im
Sortiment führen, dementsprechend auch keine Werbung oder
Merchandising-Artikel liefern. Die Vermarktungsrechte liegen somit auf
Eis, der Green Goblin wird praktisch nicht beworben. Thatchers
seien in dieser Hinsicht die Hände gebunden, teilte uns die zuständige
Stelle mit. Nochmal die Kurzfassung: Thatchers produziert und verkauft
Green Goblin unter eigenem Label, hat aber nicht die Markenrechte.
Diesen Zustand muss man nicht wirklich verstehen
- vielleicht gehört das ja zum chaotischen Wesen des Green Goblin ...
Samstag, 20. Juli 2013
All Star Cider: Thatchers Gold Can

In unserer Branche gibt es eine gefügelte Redewendung: "Mit Strongbow fängt man an". Wir würden dem noch einen hinzufügen und sagen: "Erst nach Thatchers Gold weiß der Einsteiger, wie gut Cider eigentlich schmecken kann" - im Gegensatz zu vielen anderen Einsteiger-Marken.
Ein Cider für jedermann
Dass Thatchers Gold keine besonderen Geschmacksnuancen aufweist, kann durchaus auch ein
Vorteil sein. Der Gold schmeckt rund und unaufdringlich, angenehm
fruchtig, weder zu sauer, trocken, erdig,
süß oder bitter. Deswegen ist der Gold ideal für Cidereinsteiger - und
er schmeckt auch uns von Cider and more jedesmal auf's neue. Den Gold
kann man praktisch jedem anbieten, ob Kenner oder Anfänger.
Wunderbar erfrischend
Thatchers
Gold enthält relativ viel Kohlensäure (was ihn spritzig und erfrischend
macht) und gleichzeitig wenig Alkohol: 4,8% - für einen Cider ist das
äußerst moderat. Es darf also gern ein
Gläschen mehr sein. Und an heißen Tagen ist es einfach nur sensationell, eine Büchse Gold aus dem Kühlschrank zu holen und damit sowohl
den Durst als auch die Hitze zu löschen.
Warum ausgerechnet eine Dose?
Zum Thema Büchse erst einmal
ein paar Dinge vorab: Hier in Deutschland
hält sich oft das Vorurteil, Dosen seien ökologisch unkorrekt ("Büchse?
Pfui Teufel!") bzw. asozial (Stichwort: grölende Säufer in Parkanlagen und auf
Bahnhofsplätzen). Was dabei gerne übersehen wird: Büchsen sind leichter,
stabiler und kompakter als Flaschen. Sie sind
bruchsicher (allerdings nicht rissfest) und verschließen dichter als
verkronte Flaschen. Und recycelt man das Weißblech im
Altbüchsencontainer, sind sie ebenfalls umweltfreundlich. Vom ästhetischen Anspruch und vom Design her bleibt die Flasche allerdings ungeschlagen.
Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis

Unterm Strich heißt es für uns deshalb: der Gold ist ein echter All-Star. Nicht, weil er so exklusiv oder formidabel ist, sondern weil er das ideale "Zugpferd" unter den Cidern darstellt - finden wir jedenfalls. Cheers!
Die All-Star-Cider von Cider and more: Mit diesem Titel wollen wir diejenigen Cider auszeichnen, von denen wir glauben, dass sie durch und durch nicht nur empfehlenswert, sondern einsame spitze sind - und dabei geben wir uns nicht mit abgedroschenen Phrasen wie "Premium" (prangt inzwischen auch auf den billigsten Pennerbomben) oder "Vintage" zufrieden.
Freitag, 12. Juli 2013
The Indepentent presents: The ten best Ciders
Die britische Tageszeitung "Independent" stellt jährlich eine Liste der ihrer Meinung nach zehn besten Cider zusammen - heute erschien die aktuelle Ausgabe für 2013. Mit dabei: Henneys Dry Cider, Gwynt Farmhouse Cloudy Scrumpy und Thatchers Katy. Wir finden: Klasse Sache, die haben wir nämlich auch im Sortiment!
Die Top Ten:
Die Top Ten:
- Sandford Orchards - Devon Red
- Gwynt y Ddraig Farmhouse Cloudy Scrumpy
- Cornish Orchards Blush
- Perry’s Farm Pressed Dry
- Sheppy's Dabinett Apple
- Thatchers Katy medium dry Somerset Cider
- Hendersons Spiced Cider
- Henney's Frome Valley Dry
- Orchard Pig Charmer
- Thistly Cross Whisky Cask Cider
Die Komplettübersicht des Independent gibt es [hier].
Abonnieren
Posts (Atom)